Bild
Teambild des GRW-Regionalmanagements und der Wirtschaftsförderung

Regionalmanagement

Wer wir sind und was wir machen

Seit Anfang 2019 setzt sich das Regionalmanagement für den Wirtschaftsstandort und die gewerbliche Entwicklung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ein. Im Auftrag der bezirklichen Wirtschaftsförderung bringt es Projekte im Bereich Standort- und Gewerbeflächenentwicklung in Gewerbegebieten und an Einzelstandorten auf den Weg. Es unterstützt Unternehmensnetzwerke, Gewerbetreibende und Existenzgründer_innen/ Start Ups, berät zu Fördermöglichkeiten und begleitet Gewerbetreibende in den Bereichen Unternehmensgründung und -entwicklung, Digitalisierung, Qualifizierung und Bildung sowie Verkehr, Energie und Klimaschutz. Finanziert wird das Regionalmanagement durch das Programm Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (kurz: GRW).

Energie und Klimaschutz

Im Bereich Energie und Klimaschutz haben wir viel vor. Das Energie- und Klimamanagement hat im letzten Jahr wichtige Erkenntnisse und Verbesserungspotenziale bei den Firmen erarbeitet, die nun auch umgesetzt werden sollen. Zusätzlich organisieren wir Mitte des Jahres 2022 den dritten Zukunftsworkshop, der sich dem Thema der nachhaltigen Unternehmenszertifizierung widmen wird.

Stilisiertes Icon von zwei aufgefächerten Blättern
Mobilität

Das Thema Mobilitätsmanagement ist für die Gewerbestandorte elementar bei der Standortsicherung und trägt zur Bindung von Fach- und Arbeitskräften bei. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnerinnen und -Partnern an der Umsetzung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen und setzen uns für den zeitgemäßen Ausbau des Umweltverbundes ein.

Stilisiertes Icon eines großen Industriegebäudes
Bildung & Qualifizierung

Eines der Kernthemen vieler Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bleibt das der Fachkräftesicherung und -gewinnung. Unter Einbindung der gesamten Bildungslandschaft des Bezirks entstanden innovative Formate im Übergang zwischen Schule und Beruf und Studium und Beruf, durch die bereits eine Vielzahl neuer Fachkräfte für Tempelhof-Schöneberg.

Stilisiertes Icon eines Pokals
Digitalisierung

Das Themenfeld Digitalisierung zählt zu einem der bedeutendsten Zukunftsthemen der nächsten Jahre. Deshalb haben wir das Ziel sie stets über aktuelle Förder- Beratungs- und Finanzierungsangebote auf dem Laufenden zu halten. Aktuell prüfen wir die Anknüpfungspunkte an das KfW -Förderprogramm.

Stilisiertes Icon einer startenden Rakete
Stärkung und Stabilisierung der Netzwerke

Die drei großen Unternehmensnetzwerke des Bezirks geben, wie Sie auch selbst so schön gesagt haben, "Unternehmen Stimme und Kraft". Deshalb ist es uns ein zentrales Anliegen, den zumeist ehrenamtlich agierenden Vorständen unter die Arme zu greifen. Gemeinsam gestalten wir projektbezogene Angebote für Ihre Mitglieder und jene, die es werden wollen.

Stilisiertes Icon eines großen Industriegebäudes

Informationsmaterial

Laden Sie sich hier interessante Informationen rund um die Themenfelder herunter.

Wirtschaftsbroschüre
ic_broschuere.svg
Fördermittel: Energetische Sanierungen
ic_flyer.svg

Neuigkeiten

Neumitglieder der Charta halten Ihre Auszeichnungen in die Kamera

2. Februar 2023

Netzwerktreffen

Zweites Netzwerktreffen der Zukunfts-Charta Grüner Hirsch in der neuen Vattenfall Deutschland-Zentrale am Südkreuz

Fünf Buddy Bären auf einer Treppe aufgereiht von hinten fotografiert

25. Januar 2023

Green Buddy Award 2023

Der Green Buddy Award sucht neue Buddies! Ab 2023 auch in der Kategorie Erneuerbare Energien! Jetzt bewerben!

vlnr Timon Rupp und Joachim Koepf vor der Ladesäule vor einer gelben Ladesäule

19. Dezember 2022

Schnellladen für Gewerbetreibende

Metacharge und EVTEC starten am Standort der Drivery mit Sitz im Ullsteinhaus in Berlin Tempelhof den ersten Ladeservice, bei dem Gewerbetreibenden der Ladevorgang garantiert wird. Dieser Service richtet sich an Berliner Unternehmen sowie die Mitglieder von The Drivery, welche die Fahrzeugladung zuverlässig in ihre betrieblichen Abläufe einplanen möchten.

Blick von unten auf ein gerastertes Dach

2. Dezember 2022

Digitalprämie Berlin

Mit der Digitalprämie unterstützt Berlin Soloselbstständige und kleine und mittelständische Berliner Unternehmen bei der digitalen Transformation.

Gruppenbild Teilnehmende des Workshops

4. Oktober 2022

Zukunftsworkshop III

Wie gestalten wir unsere Unternehmen ressourceneffizient und schützen das Klima und welches Nachhaltigkeitsmanagementsystem, welche Zertifizierungen oder auch welche Fördermöglichkeiten stehen uns zur Verfügung?

Publikum vor Bühne

25. Juli 2022

IHK Festival der Nachhaltigkeit

Die IHK lädt am 25. August 2022 ein, um die wichtigsten Ansätze rund um Nachhaltigkeit aus der unternehmerischen Praxis zu diskutieren.

Grünes Kraftwerk Eröffnung

8. Juli 2022

Das Grüne Kraftwerk

UnternehmensNetzwerk Motzener Straße geht nächsten Schritt in Richtung „Null Emission“

Ladepunkt

8. Juli 2022

Umfrage Ladesäulen

Die Ladeinfrastruktur im Bezirk wächst rasant. Führt das zu Kapazitätsengpässen in der Stromversorgung?

Banner Ausbildungsmesse

16. Juni 2022

Fachkäftesicherung

Der jährlich stattfindende „Aktionstag Ausbildung“, gefördert durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, geht im Jahr 2023 neue Wege.

Gruppenbild Unterzeichner der Charta

23. Mai 2022

Netzwerktreffen

Am Freitag, den 20. Mai 2022 war im Rathaus Schöneberg einiges los: Unterzeichner_innen der Zukunfts-Charta und daran interessierte kamen im Willy-Brandt-Saal des Rathaus Schöneberg zusammen.

Ein großes begrüntes Flachdach

8. April 2022

Berliner Regenreihe #06 am 28.04.22

In der sechsten Ausgabe der Berliner Regenreihe, einem Weiterbildungsangebot der Berliner Regenwasseragentur, wird über das Thema der Dachbegrünung umsetzungsorientiert beraten.

Begrüntes Dach

15. März 2022

Berliner Regenreihe #05 am 30.03.22

In der fünften Ausgabe der Berliner Regenreihe, einem Weiterbildungsangebot der Berliner Regenwasseragentur, erfahren Sie, welche guten Lösungen es aktuell für Regenwasserbewirtschaftung im Gewerbe gibt.

dd
Bild: Schmitt

19. Februar 2022

Lokale Ansprechpartner_innen im Bezirk

Hier im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind viele engagierte Unternehmen ansässig, die Ihnen mit ihrer Erfahrung und Kompetenz gerne weiterhelfen.
Dies ist meist der zeiteffizienteste Weg, um offene Fragen zu klären und darüber hinaus neue Impulse für das eigene Handeln zu bekommen. Nicht selten ergibt sich daraus auch der eine oder andere neue geschäftliche Kontakt!

Eine moderne Ladesäule steht vor einem Altbau-Gebäude.

14. Februar 2022

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Hält fit & schont die Umwelt!
Mobilität bezeichnet die Bewegung von Gütern oder Personen im Raum – also mit anderen Worten: Den Arbeitsweg Ihrer Mitarbeiter_innen, das Zurücklegen von Wegen innerhalb der Arbeitszeit (Dienst- und Geschäftsreisen) als auch Ihre Liefer- und Transportketten.

Die Fenster des Blockheizkraftwerkes bei GE Power in Lichterfelde leuchten bei Nacht.

24. Januar 2022

Wärmewende im Betrieb

Deutschland und damit das Land Berlin haben sich das Ziel gesetzt, auf fossile Energieträger wie Kohle und Öl für die Wärmeerzeugung weitgehend zu verzichten und vorhandene Wärme effizienter zu nutzen. Man spricht in diesem Zusammenhang von der sogenannten „Wärmewende“. Auch Sie als Gewerbetreibende_r können hierzu einen großen Beitrag leisten.

Photovoltaik Anlage auf großem Flachdach eines Industriegebäudes

17. Januar 2022

Energieeffizienter Gebäude- und Anlagenbestand

Gewerbeimmobilien sind für die Hälfte aller gebäudebezogenen Emissionen in Deutschland verantwortlich. Vor der energetischen Sanierung von Bestandsbauten schrecken Eigentümer_innen jedoch häufig zurück – Aufwand und Kosten erscheinen zu hoch. In der Tat kommen durch eine Sanierung zunächst erhebliche Investitionskosten auf Sie zu. Allerdings lohnt es sich, denn:Durch eine umfassende energetische Sanierung eines Gebäudes kann ein Großteil von Strom- und Wärmekosten eingespart werden und die Zuschüsse in der Sanierung sind im Vergleich zu den Neubauprogrammen am höchsten.

Frauenfüße auf Rolltreppe mit Rollrasen.

11. Januar 2022

Schindler Deutschland – Digital aufwärts

Schindler Deutschland ist Traditionsunternehmen und gleichzeitig ­Startup. Seit 1906 in Berlin, seit 1964 am Standort Mariendorf. Hier wird das Deutschlandgeschäft gesteuert und entsteht ein Innovationscampus für die Zukunft der urbanen Mobilität. Ein Text von Stefanie Urbach.

Neben dem alten Gasometer auf dem EUREF-Campus steht eine Überdachung für Elektrofahrzeuge, auf der Solarpanele angebracht sind.

10. Januar 2022

Den eigenen Strom im Unternehmen erzeugen

Photovoltaikanlagen auf Dächern oder ungenutzten Flächen sind heute kein seltener Anblick: Allein in Berlin sind etwa 7.500 Solaranlagen installiert und speisen jährlich rund 66 Mio. kWh in das Stromnetz ein (Stand: 2018). Welche weiteren Möglichkeiten der Stromerzeugung es gibt und was genau eigentlich die EEG-Umlage ist, die im öffentlichen Diskurs um Stromeinspeisung selten fehlt, stellen wir Ihnen hier kurz vor. 

Kleiner Sandstrand bei einem Feuchtbiotop mit einer kleinen Palme im Vordergrund und der Alten Mälzerei im Hintergrund. Auf dem Dach der Fabrik sind die vier ritterhelmartigen Darren zu sehen.
Bild: Ouwerkerk

5. Januar 2022

Malzfabrik - Naturschönheit mit inneren Werten

Die verlassene Malzfabrik wurde als naturnahes Firmengelände wiederbelebt. Heute arbeitet hier eine bunte Mischung aus Künstler_innen und Unternehmer_innen, die sich gegenseitig zu innovativen Lösungen inspirieren.

Mann in Produktionshalle mit grünem Herz aus Kunstrasen.
Bild: Schmitt

4. Januar 2022

Wir Netzwerke geben Unternehmen Kraft und Stimme

Wir haben drei Vorstandsmitglieder der drei großen Unternehmensnetzwerke des Bezirks gebeten, bei einem Spaziergang über den Nutzen und die Wirkung von ­Vernetzung zu philosophieren. Mit dabei sind: Marcia Behrens (UnternehmensNetzwerk Großbeerenstraße), Ulrich Misgeld (UnternehmensNetzwerk Motzener Straße) und Gerd Thomas (Netzwerk Südkreuz) (Ein Text von Stefanie Urbach)

Logos der Teilnehmenden Unternehmen an der HWR Career Lunch Break auf weißem Hintergrund.

3. Dezember 2021

Carrer Lunch Break

Die Career Lunch Break, die im Herbst 2020 erfolgreich gestartet ist, geht ab Oktober 2021 als erfolgreiches Kooperationsformat mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht und dem Kontakte e. V. in die dritte Runde.

Button mit Grünem Hirschen Logo

8. Oktober 2021

Gründer_innen der Zukunfts-Charta

Visionäre Unternehmen, Netzwerke und der Bezirk haben sich zusammengeschlossen. Gemeinsam sollen nachhaltiges regionales Wirtschaften und nachhaltiger Erfolg gesteigert werden. Wer mitmachen will, ist willkommen!

Foto des Marienparks mit seinen Photovoltaikanlagen von oben

6. September 2021

Wirtschaftsflächenkonzept

Die Sicherung und Entwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Arbeit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Aber wie kann das aussehen? Hierzu wird aktuell ein Konzept erstellt.

Lange belichtete Fahrbahnen der Autobahn, sodass Lichtlinien in Gelb und Rot entstehen.

6. September 2021

Wirtschaftsverkehrskonzept

Welchen Einfluss hat der Wirtschaftsverkehr in einem gewerblich geprägten Bezirk wie Tempelhof Schöneberg?

Personen mit Bauhelmen auf dem Dach eines Hochhauses. In der Ferne ein rauchender Schornstein.

2. September 2021

Energieleitfaden

Sie wollen sich im Bereich Umwelt-und Klimaschutz engagieren, wissen aber nicht wie?

Portrait von Carsten Bredow auf dem Dach eines der Gebäude auf dem Gelände der Malzfabrik. Unter seinen Füßen ist ein Stück grüner Teppich und er hat ein Bein auf das Dachsims gestellt. Im Hintergrund ist das Hauptgebäude mit den vier Darren.
Bild: Ouwerkerk

2. September 2021

Naturschönheit mit inneren Werten

Die verlassene Malzfabrik wurde als naturnahes Firmengelände wiederbelebt. Heute arbeitet hier eine bunte Mischung aus Künstler_innen und Unternehmer_innen, die sich gegenseitig zu innovativen Lösungen inspirieren.

Veranstaltungen

Blick auf die Bühne des Green Buddy Awards

29.06.2023 // Preisverleihung des Green Buddy Awards

Der Green Buddy Award sucht neue Buddies! Ab 2023 auch in der Kategorie Erneuerbare Energien
Apply Now!

Es ist wieder soweit: zum zwölften Mal sucht der Green Buddy Award neue Buddies. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ruft Unternehmen dazu auf, sich für den Umweltpreis Green Buddy Award zu bewerben. Ab sofort können innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte „made in Tempelhof- Schöneberg“ und „made in Berlin“, die Ökologie und Nachhaltigkeit vorantreiben, eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 24. April 2023.

Verliehen wird der Green Buddy Award in den Kategorien Einzelhandel, Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle, Smart Cities Lösungen, Produktion, Dienstleistungen, Handwerk, Young Green Buddy Award und neu ab 2023 Erneuerbare Energien. Bewerber_innen können ihre Ideen und Konzepte zum Thema Erneuerbare Energien aus allen Geschäftsbereichen einreichen. Entscheidend ist, dass durch das Vorhaben das Klima geschützt, die Umweltbelastung verringert oder das Wissen und die Aufklärung rund um das Thema Klimaschutz verbessert werden. Der Preis wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energien ausgelobt.

Eine fachkompetente Jury bewertet, inwieweit die eingereichten Projekte sich durch einen intelligenten Mix verschiedener energiesparender bzw. klimaschonender Technologien und baulicher Vorhaben auszeichnen oder ob es sich um ein Vorhaben handelt, in dem eine besonders effiziente Technologie mit hohem Innovationsgehalt zum Einsatz kommt und inwiefern klimaentlastende Effekte erzielt werden.

Der Preis Green Buddy Award wurde 2011 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ins Leben gerufen und hat mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Auch in diesem Jahr wird die Preisverleihung wieder mit freundlicher Unterstützung von den Kooperationspatner_innen der Buddy Bär Berlin GmbH, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Investitionsbank Berlin, Berliner Stadtreinigung, Marienpark Berlin, dem Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks und dem Handelsverband Berlin-Brandenburg durchgeführt.

Die feierliche Preisverleihung findet am 29. Juni 2023 in Metropol statt.

Mehr Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden sie auf unserer Green Buddy Award Seite:

www.berlin.de/green-buddy

 

Kontakt:

Katerina Tahawokh

Katerina.Tahawokh@ba-ts.berlin.de

Telefon: (030) 90277 3575

Sind Sie interessiert und wollen an der Veranstaltung teilnehmen?

Gruppenbild Unterzeichner der Charta

19.01.2023 // Zweites Netzwerktreffen Grüner Hirsch

Wir laden Sie zum zweiten „Netzwerktreffen Grüner Hirsch“ in die neue Vattenfall-Zentrale am Südkreuz zum Thema „Energie“ am Donnerstag, den 19. Januar 2023, ab 17.30-20.00 Uhr ein.

📅 Donnerstag, 19. Januar 2023

🕐 17.30-20.00 Uhr

📍 Vattenfall GmbH, Hildegard-Knef-Platz 2, 10829 Berlin

 

Der Wirtschaftsstandort Tempelhof-Schöneberg ist im ständigen Wandel. Besonders deutlich wird das rund um den Fernbahnhof Südkreuz. Hier haben sich in kürzester Zeit zahlreiche neue gewerbliche Standorte entwickelt, zuletzt das Gebäude der Vattenfall-Zentrale. In Hybridholzbauweise gestaltet, wurde hier Wert auf Energieeffizienz- und Klimaschutz sowie auf flexible Arbeitskonzepte gelegt.

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und das Netzwerk Südkreuz freuen sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen. Neben einer Führung durch das Gebäude nutzen wir den Raum, um zum Thema Energie und Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.

Caroline Süß, die Geschäftsführerin von Vattenfall Energy Solutions GmbH, wird uns über innovative Energielösungen und Projekte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg berichten. Kirsten Kubin von der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) zeigt anschließend anhand von Beispielen ganz praktisch, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von den kostenlosen Angeboten der geförderten Beratungsstelle profitieren können. Auch für Mieter_innen gewerblicher Flächen wird hier etwas dabei sein. Im Anschluss ist beim Get-together Zeit für bilaterale Gespräch. 

­

­Ablauf

17.30 Uhr                  

Einlass und Ankommen

18.00 Uhr               

Begrüßung durch den Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und das Netzwerk Südkreuz e. V.

Energielösungen und Projekte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
(Caroline Süß, Geschäftsführerin Vattenfall Energy Solutions GmbH

Erste Erfahrungen aus geförderten Detailberatungen bei KMU

(Kirsten Kubin, Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb)

19.00 Uhr               

Führung durch die Vattenfall-Zentrale

19.30 Uhr               

Netzwerken und Get Together

Sind Sie interessiert und wollen an der Veranstaltung teilnehmen?

Publikum vor Bühne

03.11.22 // Industrie- und Wirtschaftstreff zum Thema Digitalisierung

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist Heimat für viele erfolgreiche Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist dabei die Förderung von „Netzwerken“.

Neben drei erfolgreichen Unternehmensnetzwerken, haben wir den Industrie- und Wirtschaftstreff ins Leben gerufen, der unseren Unternehmen im Bezirk die Möglichkeit gibt, sich gegenseitig kennenzulernen.

Wir laden sie herzlich zum Industrie- und Wirtschaftstreff zum Thema Digitalisierung am 03. November 2022 um 19.30 Uhr ein.

Bei Hub:raum-the tech incubator of Deutsche Telekom, Winterfeldtstr.21, 10781 Berlin, Einlass ab 19.00 Uhr. Freuen Sie sich auf ein interessantes Programm mit Raum für anregende Fragen und die Vernetzung mit relevanten Akteur_innen. Zunächst gibt hub:raum-the tech incubator of Deutsche Telekom eine kleine Einführung in das Unternehmen. Es folgt ein Expertenvortrag von der Telekom AG zum Thema „Smart City- Herausforderung von Städten bei der Digitalisierung". Danach freuen wir uns auf den Expertenvortrag vom Chief Digital Officer und Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung Herrn Dr. Kleindiek zum Thema „Digitalisierung der Berliner Verwaltung-aktueller Stand“

Das anschließende „get together“ wird wie immer die Möglichkeit für neue Impulse und kreativen Dialog bieten. Wir bitten freundlich um eine Anmeldung bis zum 27. Oktober 2022 an: Katerina.Tahawokh@ba-ts.berlin.deFür Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung!

Sind Sie interessiert und wollen an der Veranstaltung teilnehmen?

Kontakt Regionalmanagement

GRW-Regionalmanagement Tempelhof-Schöneberg
c/o complan Kommunalberatung 

Voltaireweg 4, D-14469 Potsdam
Telefon:  +49 (0)331 20 151-17 
E-Mail: An das Regionalmanagement